Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beobachtung laut Luhmann:

Eine einfache Methode zur Beobachtung:

  1. Ziel definieren: Überlege dir, was du beobachten möchtest. Zum Beispiel, wie Menschen in einem Park interagieren.
  2. Unterscheidung festlegen: Bestimme, welche Unterschiede du machen willst. Zum Beispiel:
    • Erwachsene und Kinder
    • Aktivitäten wie Joggen und Spazieren
  3. Beobachten und Notieren: Schau dir die Situation an und mach Notizen zu den Unterschieden, die du siehst. Konzentriere dich nur auf eine Seite der Unterscheidung. Hier bist du der Beobachter 1. Ordnung.
  4. Reflexion: Überlege, was du beobachtet hast. Welche Muster oder Verhaltensweisen sind dir aufgefallen? Wie hat die Unterscheidung deine Beobachtungen beeinflusst?
  5. Beobachtung 2. Ordnung: Beobachte, wie andere Menschen die gleiche Situation beobachten. Zum Beispiel, wie ein Vater seine Kinder im Park beobachtet, während sie joggen oder spazieren. Welche Unterschiede macht er? Wie beeinflusst das sein Verhalten?
  6. Beobachtung 3. Ordnung: Beobachte, wie jemand anders diese Beobachtungen zweiter Ordnung macht. Zum Beispiel, wie ein Sozialforscher beobachtet, wie der Vater seine Kinder beim Joggen oder Spazieren beobachtet. Welche Unterschiede macht der Forscher und wie beeinflusst das seine Beobachtungen?

Mit dieser Methode kannst du lernen, wie unsere Art zu beobachten und die von uns gemachten Unterscheidungen unsere Wahrnehmung und unser Verständnis der Welt formen.

Quelle: Niklas Luhmann, „Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie“, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1984.

© Massimiliano A. Caputo 2024